Fach: Evangelische Religionslehre

Der evangelische Religionsunterricht stellt die Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt und geht den großen Menschheitsfragen und ihren Beantwortungsmöglichkeiten aus dem Glauben  an Gott nach.

 

Zum Beispiel fragen wir...

  • Gibt es Gott? Und wie stellen wir uns ihn vor?
  • Sind die Welt und ich zufällig da? 
  • Wer bin ich und wer könnte ich sein?
  • Wie passen Glaube und naturwissenschaftliches Denken zusammen?
  • Woran glauben Christen und welche Konsequenzen hat das für den Alltag?
  • Wozu brauchen wir die Kirche?
  • Wie geht Religion praktisch?
  • Was glauben Menschen anderer Religionen?
  • Was gibt mir Halt und Kraft? Woran kann ich mich orientieren?
  • Wie kann man an Gott glauben, obwohl es so viel Leid auf der Welt gibt?
  • Was ist ein gutes Leben? Auf welche Werte will ich dafür bauen?
  • Worauf kann ich hoffen?
  • Wie kann man mit Problemen und Krisen umgehen?
  • Was kann ich dazu beitragen, dass die Welt besser wird?

 

Antworten finden wir in der Bibel, in der Geschichte der Kirche und bei heutigen Menschen. 

 

Wir sind der Überzeugung, dass wir in der Auseinandersetzung mit den großen, alten Geschichten der Bibel unsere eigenen Erfahrungen, Ängste und Hoffnungen, aber auch Orientierung für das eigene Leben finden können.

 

Wie wir arbeiten:

- erfahrungsorientiert, praktisch, lebens- und handlungsorientiert

- in engem Kontakt zur Kirchengemeinde und anderen Religionsgemeinschaften vor Ort

- in Kooperation mit anderen Fächern, wenn sich dies anbietet

- wir bieten Schulgottesdienste zu Festzeiten des Kirchenjahres und zu eigenen Themen an

- wir arbeiten in Projekten, z. B. im Bereich  "Diakonie" und beim Thema  "Bewahrung der Schöpfung" / 
  Verantwortung übernehmen lernen

 

Bewertung

Wie in allen anderen Fächern werden auch im evangelischen Religionsunterricht die Noten nach der Quantität und Qualität der Mitarbeit gegeben. Glaube wird hier nicht bewertet.

Aber wir erwarten, dass beides, gläubige und kritische Gesprächsbeiträge mit Respekt behandelt werden.

Druckversion | Sitemap
© Gesamtschule Bad Lippspringe